Medizinisches Wissen
Praxisrelevantes Lernen

Ressourcen Medizin Wissen

Blog: Medizinwissen
Kurse: Gesundheitsberufe
Traumatologie für Spezielle Krankheitslehre
Diabetes für Spezielle Krankheitslehre
Skripte Student:innen
Großer Heilpraktiker
Sektoraler Heilpraktiker

Themen Medizinisches Wissen

not-listed

Sektoraler HP

HP

Docmoritz Leitartikel

Meinung

Lehre Medizin

Lehre

Heilpraktiker

Großer Heilpraktiker

Fallbeispiele

Praxisorientierte Fallbeispiele

Featured Artikel Angewandtes Medizin Wissen

Paragraphenzeichen symbolisieren rechtliche Aspekte der Physiotherapie durch Heilpraktiker
Verordnungen des Heilpraktikers

Heilpraktiker haben die Erlaubnis zur "eigenständigen Ausübung der Heilkunde in Deutschland. Sie sind gleichberechtigt in der Verordnung von Heilmitteln udn Therapien

Artikel lesen
Sektoraler Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung

6-Tage-Mini-Challenge zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung. In dieser Challenge konzentrieren wir uns auf eine entscheidende Dimension der Prüfung: Das reine Fachwissen.

Artikel lesen
Alle Artikel: Angewandtes Medizin Wissen
Prüfungsvorbereitung
HP-Prüfungsfragen

Kostenloser Mini-Kurs mit echten Fragen aus der HP-Prüfungsfragen zum sofort ausprobieren

Prüfungs-Coaching

Maßgeschneiderte Vorbereitung auf deine Prüfung zum großer Heilpraktiker

Prüfung Sektoraler HP

Bereite dich zusammen mit anderen Physios auf die HP-Prüfung vor

Fragen zur Ausbildung? 
Kontaktiere uns
Fallbeispiele

Fallbeispiele

Case-based Learning ist die bewährte und effektive Methode für praxisorientierte Weiterbildung. CBL verbindet theoretisches Wissen mit realen Anwendungen und fördert kritisches Denken, deine Problem-lösungskompetenz und Teamarbeit.
Alle Fallbeispiele
Interprofessionelles Fallbeispiel: Adipositas Versorgung

Case-based Learning Fallbeispiel mit Lösungsansatz: Gerd, dessen massives Übergewicht ihn schon lange begleitet. Der geplante Krankenhausaufenthalt scheitert, und seine Atemnot nimmt gefährlich zu.

Mit Fallbeispiel lernen
Interprofessionelles Fallbeispiel: Akutes Abdomen

Case-based Learning Fallbeispiel mit Lösungsansatz: Der 12-jährige Junge mit massiven Problemen Case-based Learning

Mit Fallbeispiel lernen
Interprofessionelles Fallbeispiel: Kreislaufkollaps

Case-based Learning Fallbeispiel mit Lösungsansatz: Die 28-jährige Anna M. spürt einen Kreislaufkollaps Case-based Learning

Mit Fallbeispiel lernen
Interdisziplinäres Fallbeispiel: Herzerkrankung

Case-based Learning Fallbeispiel mit Lösungsansatz: 53-jähriger Bauschlosser, klagt über Müdigkeit bei der Arbeit und reduzierte Leistungsfähigkeit. Case-based Learning

Mit Fallbeispiel lernen
Kontakt
Paragraphenzeichen symbolisieren rechtliche Aspekte der Physiotherapie durch Heilpraktiker

Verordnungen des Heilpraktikers

Heilpraktiker haben die Erlaubnis zur "eigenständigen Ausübung der Heilkunde" in Deutschland. Sie sind gleichberechtigt in der Verordnung von Heilmitteln.
Großer Heilpraktiker
Apr 2025

Top Stories

Sektoraler Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung

Sektoraler HP
Mar 2025

Was bedeutet es wirklich, ein Großer Heilpraktiker zu sein?

Heilpraktiker
Nov 2024
Ein harmonisches Bild eines Heilpraktikers, der in einem natürlichen Behandlungsraum einer Patientin gegenüber sitzt. Der Heilpraktiker spricht ruhig und vertrauensvoll, während die Patientin aufmerksam zuhört. Im Hintergrund befindet sich eine symbolische Darstellung von Heilpflanzen und ein menschliches Schema, das die Verbindung zur Naturheilkunde betont. Sanfte Beleuchtung und natürliche Dekorationen schaffen eine beruhigende und ganzheitliche Atmosphäre.

Im Zentrum das Wohl des Einzelnen

Fallbeispiele
Aug 2024

Diabetes Mellitus Hintergrund

Lehre Medizin
Aug 2024

Heilpraktiker im Gesundheitssystem

Heilpraktiker
Jul 2024
Heilpraktiker behandelt eine Patientin mit manueller Therapie.

Heilpraktiker Gehalt: So viel verdienst Du 2025

Einsteiger beginnen bei 40 000 €, erfahrene Kolleg:innen erreichen bis 80 000 €. Der Median liegt bei 45 339 €, 25 % verdienen bereits mehr als 51 334 €. Je nach Stadt schwankt das Durchschnittsgehalt von 40 100 € (Leipzig) bis 65 900 € (München). Standort, Erfahrung, Spezialisierung und Zusatz­angebote entscheiden über Dein Verdienst­potenzial.
Heilpraktiker
May 2025

Verordnungen des Heilpraktikers

Heilpraktiker haben die Erlaubnis zur "eigenständigen Ausübung der Heilkunde" in Deutschland. Sie sind gleichberechtigt in der Verordnung von Heilmitteln.
Heilpraktiker
Apr 2025

Heilpraktiker Im Faktencheck – Was Stimmt, Was Nicht?

Heilpraktiker polarisieren. Dieser Artikel räumt auf – mit Mythen, Klischees und pauschaler Kritik. Für mehr Klarheit, Verantwortung und Vertrauen.
Sektoraler HP
Apr 2025

Sektorale Heilpraktikererlaubnis: Entfalte Deine Eigenständigkeit!

Entdecke, wie du als Therapeut:in ohne ärztliche Vorgaben arbeiten und dein Fachwissen eigenverantwortlich nutzen kannst. Sichere dir jetzt die Freiheit mit der sektoralen Heilpraktikererlaubnis!
Sektoraler HP
Mar 2025

Heilen, Obwohl Du Kein Arzt Bist

Du hast das Wissen – aber dir fehlt die Erlaubnis? In diesem Artikel erfährst du, warum du als Therapeut:in eigentlich mehr darfst, was dich bisher zurückgehalten hat und wie du den ersten Schritt gehen kannst.
Sektoraler HP
Mar 2025

Sektoraler Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung

Prüfe und erweitere Dein Wissen in der Medizin. Prüfungschallenge auf Basis der schriftlichen Heilpraktikerprüfung
Sektoraler HP
Mar 2025

Das Immunsystem

Heute Tag 3: Herausforderungen verstehen! Fragen aus dem Themenbereich: Immunsystem
not-listed
Mar 2025

Bloomsche Taxonomie: Mehr Praxis, Weniger Auswendiglernen

Willst du in der medizinischen Ausbildung nicht nur auswendig lernen, sondern echte Handlungskompetenz entwickeln? Entdecke, wie die Bloomsche Taxonomie dein Lernen praxisnah macht!
Lehre Medizin
Feb 2025

Perilunare Dislokation vs. Scaphoid-Fraktur: Die Nachsorge ist entscheidend

Perilunate Dislocation oder Scaphoid-Fraktur? Die Nachsorge unterscheidet sich erheblich – und falsche Therapie kann die Heilung gefährden. Erfahre, worauf du bei Reha und Mobilisation achten musst!
Lehre Medizin
Feb 2025
Most Popular

Kann ein Heilpraktiker Physiotherapie verschreiben?

Heilpraktiker
Apr 2025

Sektoraler Heilpraktiker Prüfungschallenge

Sektoraler HP
Mar 2025

Großer Heilpraktiker: Perspektiven, Ausbildung und Bedeutung

Heilpraktiker
Nov 2024

Patienteninterview

Fallbeispiele
Aug 2024

Diabetes Mellitus Hintergrund und Bedeutung

Lehre Medizin
Aug 2024
Most Popular
Sort by Date
Großer Heilpraktiker

Das Einkommen der Heilpraktiker:in

Alles in allem kann eine Karriere als Heilpraktiker finanziell lohnend sein, sofern sie gut geplant und strategisch durchdacht ist. Integrierbar wäre
Heilpraktiker
May 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-05-03
Ist eine Karriere als Heilpraktiker finanziell lohnend
Großer Heilpraktiker

Kann ein Heilpraktiker Physiotherapie verschreiben?

Heilpraktiker haben die Erlaubnis zur "eigenständigen Ausübung der Heilkunde in Deutschland. Sie sind gleichberechtigt in der Verordnung von Heilmitteln udn Therapien
Heilpraktiker
Apr 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-04-14
Paragraphenzeichen symbolisieren rechtliche Aspekte der Physiotherapie durch Heilpraktiker
HP

Mythen über Heilpraktiker – was stimmt wirklich?

Viele Mythen ranken sich um Heilpraktiker:innen – doch was stimmt wirklich? Dieser Artikel zeigt differenziert, wie Verantwortung, Kompetenz und komplementäre Ansätze zusammenspielen.
Sektoraler HP
Apr 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-04-12
Therapeutin bei heilkundlicher Behandlung im sektoralen Heilpraktikerbereich
HP

Sektorale Heilpraktikererlaubnis: Eigenständig behandeln

Erfahre, wie du als Therapeut:in mit der sektoralen Heilpraktikererlaubnis ärztliche Weisungen hinter dir lässt. Handle eigenverantwortlich in deinem Fachgebiet und nutze dein volles Potenzial, um Menschen ganzheitlich zu unterstützen – rechtssicher und patientenorientiert.
Sektoraler HP
Mar 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-03-31
Eine junge Therapeutin steht mit dem Rücken zum Betrachter vor einem Spiegel. Hinter ihr ein männlicher Arzt im weißen Kittel. Im Spiegelbild sieht man nur sie – selbstbewusst, in moderner Praxiskleidung, mit ruhigem Lächeln. Symbolbild für die Selbstständigkeit durch die sektorale Heilpraktikererlaubnis.
HP

Heilen, Obwohl Du Kein Arzt / Keine Ärztin Bist – Warum Du Als Therapeut:in Endlich Mehr Darfst

Du bist Therapeut:in, aber darfst offiziell nicht heilen? Erfahre, wie du mit der sektoralen Heilpraktikererlaubnis selbstständig und legal mehr Verantwortung übernehmen kannst – ganz ohne Voll-HP-Ausbildung.
Sektoraler HP
Mar 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-03-25
Nachdenkliche Therapeutin mit Unterlagen, daneben der Text „Heilen, obwohl du kein Arzt / keine Ärztin bist“
HP

Sektoraler Heilpraktiker Prüfungschallenge

6-Tage-Mini-Challenge zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung. In dieser Challenge konzentrieren wir uns auf eine entscheidende Dimension der Prüfung: Das reine Fachwissen.
Sektoraler HP
Mar 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-03-20

Die 6 Tage Heilpraktiker Prüfungschallenge: Das Immunsystem

Prüfe Dein Wissen. Heilpraktiker Prüfungschallenge. Heute Tag 4: Herausforderungen verstehen! Fragen aus dem Themenbereich: Immunsystem
not-listed
Mar 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-03-20
Lehre

Bloomsche Taxonomie: So Lernst Du Wirklich Praxisnah!

Bestehe Prüfungen souverän und werde in der Praxis sicherer! Erfahre, wie die Bloomsche Taxonomie dir hilft, nicht nur Fakten auswendig zu lernen, sondern echtes klinisches Wissen für Physiotherapie und Ergotherapie anzuwenden – für Prüfungserfolg und Handlungskompetenz.
Lehre Medizin
Feb 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-02-14
Collage zur Bloomschen Taxonomie mit Studierenden beim Lernen und einem medizinischen Fachmann bei einer praktischen Übung
Lehre

Warum Perilunare Dislokation eine andere Nachsorge braucht als eine Scaphoid-Fraktur

Perilunare Dislokation und Scaphoid-Fraktur erfordern unterschiedliche Nachsorge. Erfahre, warum eine frühzeitige Mobilisation bei Perilunrer Dislokation entscheidend ist und worauf es in der Reha ankommt.
Lehre Medizin
Feb 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-02-11
Röntgenbild einer perilunaren Luxation des rechten Handgelenks in dorsopalmarer und seitlicher Ansicht
Lehre

Frakturen in der Hüftregion - Systematik

Schenkelhalsfrakturen unterscheiden sich je nach Lage erheblich in Stabilität, Durchblutungsrisiko und Therapieoptionen. Erfahre hier, wie du mediale, intermediäre und laterale Frakturen sicher einordnest und welche Behandlungsstrategien am besten geeignet sind.
Lehre Medizin
Feb 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-02-08
Röntgenbild einer Hüftfraktur mit gebrochenem und disloziertem Oberschenkelhals
Lehre

Beugesehnenruptur erfolgreich therapieren: Entscheidende Nachbehandlung für Physios & Ergos

Eine Beugesehnenverletzung der Hand erfordert eine präzise, fachlich fundierte Rehabilitation nach Sehnenverletzung. Erfahre, wie Physiotherapie & Ergotherapie nach Sehnenriss die Heilung fördern, welche Übungen sinnvoll sind und warum eine strukturierte Nachbehandlung entscheidend ist.
Lehre Medizin
Feb 2025
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2025-02-06
Medizinische Illustration der Beugesehnen mit nummerierten Markierungen für therapeutische und diagnostische Zwecke
Großer Heilpraktiker

Großer Heilpraktiker: Perspektiven, Ausbildung und Bedeutung

Vom Wissen zur empathischen Anwendung: Entdecke, wie der große Heilpraktiker zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin Brücken baut und Menschen ganzheitlich begleitet.
Heilpraktiker
Nov 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-11-09
Ein harmonisches Bild eines Heilpraktikers, der in einem natürlichen Behandlungsraum einer Patientin gegenüber sitzt. Der Heilpraktiker spricht ruhig und vertrauensvoll, während die Patientin aufmerksam zuhört. Im Hintergrund befindet sich eine symbolische Darstellung von Heilpflanzen und ein menschliches Schema, das die Verbindung zur Naturheilkunde betont. Sanfte Beleuchtung und natürliche Dekorationen schaffen eine beruhigende und ganzheitliche Atmosphäre.
Lehre

Vertiefe dein Wissen und setze es sicher in Prüfungen und in der Praxis um

Wissen durch qualifizierte Lehre vertiefen und in der Praxis gezielt anwenden – für deine Prüfung und deinen Berufsalltag
Lehre Medizin
Oct 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-10-22
Lehre

Alltagsleben mit Diabetes: Wissen für angehende Fachkräfte

Dieser Artikel bietet angehenden Fachkräften wertvolle Einblicke in den Umgang mit Diabetes im Alltag. Von Stressbewältigungstechniken bis hin zu Strategien für soziale Interaktionen – hier erfährst du alles Wichtige.
Lehre Medizin
Sep 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-09-26
Ältere Menschen mit Diabetes sitzen gemeinsam an einem Tisch, während eine Pflegekraft Unterstützung bietet. Die Szene symbolisiert den Alltag von Menschen mit Diabetes, die soziale Unterstützung und medizinische Versorgung benötigen.
Meinung

Die Verarmung Der Medizin: Wie Technik Intuition und Bildung Zurückdrängt

Technik verdrängt zunehmend Intuition und Bildung in der Medizin. Bildung und kritisches Denken bieten eine Chance, den Selbstwert und die Menschlichkeit im Gesundheitswesen zu stärken.
Docmoritz Leitartikel
Sep 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-09-21
Lehre

Behandlung des Diabetes mellitus

Grundlegendes zur Behandlung des Diabetes mellitus in Abhängigkeit vom Typ
Lehre Medizin
Sep 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-09-13
Großer Heilpraktiker

Heilpraktiker wird abgeschafft?

Heilpraktiker wird abgeschafft! Verfassungsrechtliche Bedenken und Wegfall der Behandlungsvielfalt
Heilpraktiker
Sep 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-09-09
Lehre

Arteriosklerose

Arteriosklerose ist eine fortschreitende Erkrankung der Arterien
Lehre Medizin
Sep 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-09-03
Illustration einer verengten Arterie, die durch arteriosklerotische Plaques blockiert ist, mit roten Blutkörperchen im Inneren. Auf der rechten Seite des Bildes steht der Text "Medizinische Lehre Arteriosklerose" vor einem blauen Hintergrund, zusammen mit den Begriffen "Atherosklerose", "Mönckeberg-Sklerose" und "Arteriolosklerose".
Lehre

Diabetes-Spätkomplikationen

Spätkomplikationen des Diabetes mellitus sind Makroangiopathie, Mirkoangiopathie und periphere Polyneuropathie. Erkennen und zielgerichtetes Handeln vermeidet unnötiges Leiden
Lehre Medizin
Sep 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-09-02
Lehre

Akutkomplikationen Diabetes mellitus

Unter- und Überzuckerung sind akut lebensbedrohliche Zustände und bedürfen der zielgerichteten Behandlung.
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-26
Lehre

Grundlagen der Blutzuckermessung bei Diabetes erklärt

Blutzuckermessung bei Diabetes erklärt: Welche Methoden gibt es, wie werden sie korrekt angewendet, und was bedeuten die Messwerte? Wichtige Informationen für die Diabetes-Selbstkontrolle und für medizinisches Fachpersonal zur Prüfungsvorbereitung.
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-23
Praxisorientierte Fallbeispiele

Patienteninterview

Das Gesundheitssystem hat das Wohl des Einzelnen aus den Augen verloren. Wir setzen den Fokus wieder auf Deine Geschichte
Fallbeispiele
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-22
Großer Heilpraktiker

Diabetes mellitus für Heilpraktiker

Diabetes mellitus hat viele Naturheilkundliche Therapieansätze. In diesem Artikel im Fokus stehen die Grundlagen der Erkrankung zur Vermeidung von Komplikationen
Heilpraktiker
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-11
Lehre

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Informationen zur Bauchspeicheldrüse: Organreferenz und Grundlagen
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-07
Lehre

Insulin und Diabetes

Insulin, ein Hormon der Bauchspeicheldrüse regelt Stoffwechselvorgänge. Bei Menschen mit Diabetes ist die Insulinproduktion oder -verwendung gestört
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-07
Lehre

Diabetes Mellitus Hintergrund und Bedeutung

Diabetes mellitus: Grundlagen zum Krankheitsverständnis. Bedeutung für Betroffene und Gesellschaft
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-06
Lehre

Diabetes Mellitus zusätzliche Typen

Neben den häufigen und grundlegenden Diabetes Typen (Typ1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes) gibt es auch andere Formen von Diabetes mellitus, die weniger verbreitet sind:
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-05
Lehre

Diabetes Mellitus Typeneinteilung

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung. Grundlegende Arten der Klassifizierung.
Lehre Medizin
Aug 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-08-05
Großer Heilpraktiker

Die Rolle der Heilpraktiker im deutschen Gesundheitssystem

Einleitung Heilpraktiker spielen eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitssystem. Neben Ärzten sind sie die einzige Berufsgruppe, die selbstständig Heilk ...
Heilpraktiker
Jul 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-07-16
Heilpraktiker behandelt eine Patientin mit manueller Therapie.
Meinung

Evidenzbasierte Medizin: Ein Schlagwort oder die Zukunft der Medizin?

Evidenzbasierte Medizin (EBM) ist für viele ein Schlagwort. Viele meiner Generation (60+) sehen darin eine Bedrohung für die menschliche Empathie im Umgang ...
Docmoritz Leitartikel
Jul 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-07-12
Antike Heiler in einer natürlichen Umgebung auf der linken Seite und moderne Wissenschaftler in einem High-Tech-Labor auf der rechten Seite, verbunden durch eine symbolische Darstellung von Engeln und Wissenschaft
Meinung

Warum Akademisierung im Gesundheitswesen aktuelle Probleme nicht löst

Die Akademisierung im Gesundheitswesen verfestigt Hierarchien und führt nicht automatisch zu einer besseren Patientenversorgung.
Docmoritz Leitartikel
Jun 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-06-25
Medizinische Fachkräfte vor einem Hintergrund aus Netzwerken und medizinischen Symbolen
Meinung

Evidenzbasierte Medizin – Ein Pfeiler der Qualität im Gesundheitswesen

Die EBM verbindet wissenschaftliche Evidenz aus Studien wie systematischen Übersichtsarbeiten und Randomisierten Kontrollierten Studien (RCTs) mit klinischer Expertise und den individuellen Präferenzen der Patienten. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, die Patientenversorgung individualisiert und auf dem neuesten Stand der Forschung zu gestalten.
Docmoritz Leitartikel
Jun 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-06-22
Lehre

Gelenkerkrankungen verstehen

Gelenkerkrankungen beeinträchtigen Millionen von Menschen weltweit. Grundlagen für effektive Diagnose und Therapie.
Lehre Medizin
Jun 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-06-16
Digitale Illustration eines entzündeten Fußgelenks neben einem gesunden, hervorgehoben durch rote Färbung an den betroffenen Stellen
Lehre

Herz-Kreislauf: Wunderwerk der Natur

Unser Herz und das Kreislaufsystem sind nicht nur lebenswichtige physiologische Systeme, sondern tief in unserer Kultur, Sprache und Spiritualität verwurzel ...
Lehre Medizin
Jun 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-06-08
Stilisierte abstrakte Darstellung des menschlichen Herzens
HP

Anforderungen für die Zulassung als Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie

Bei der Antragstellung prüft das Gesundheitsamt (die untere Gesundheitsbehörde) die vorgelegten Unterlagen.
Sektoraler HP
Jun 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-06-06
Heilpraktiker Physiotherapie Zulassung und Vorbereitung
Großer Heilpraktiker

Heilpraktiker - Psychotherapie

Psychotherapie vereint komplexe psychische Gesundheitsaspekte mit der Notwendigkeit umfassenden Fachwissens und starker persönlicher Integrität
Heilpraktiker
May 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-05-23
Psychotherapeut schreibt Notizen während der Therapiesitzung mit einer Patientin im Hintergrund.
Praxisorientierte Fallbeispiele

Transformative Kraft medizinischer Fallbeispiele

Fallbeispiele sind in der medizinischen Lehre ein unbeschreibliches Werkzeug geworden. Sie schaffen eine Brücke zwischen dem theoretischen Wissen und der pr ...
Fallbeispiele
Apr 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-04-22
Medizinstudierende in einem interprofessionellen Klassenzimmer betrachten ein dreidimensionales Modell eines medizinischen Falles
Meinung

Selbstregulierung in der Medizin

Selbstregulierung und interdisziplinäre Ansätze, gestützt auf ethische Grundlagen und Patienteneinbeziehung ermöglichen eine neue Ära der patientenzentriert ...
Docmoritz Leitartikel
Apr 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-04-05
Gruppe von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen bei der interdisziplinären Planung mit dem Wort HEALTH im Zentrum
Praxisorientierte Fallbeispiele

Die Kraft von Patientenvignetten in der Lehre

In der komplexen Welt der Medizin wächst das Wissen in allen Bereichen kontinuierlich, während die Ausbildungszeit gleichbleibt oder sich sogar verkürzt. Di ...
Fallbeispiele
Feb 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-02-28
Meinung

Modularisierung im Gesundheitswesen

Die Modularisierung im Gesundheitswesen transformiert die Bildung durch flexible Lernmodule, die sich dynamisch an Marktbedürfnisse anpassen. Sie fördert eine zukunftsorientierte, patientenzentrierte Versorgung und betont die Wichtigkeit von Forschung und Professionalisierung.
Docmoritz Leitartikel
Feb 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-02-24
Vielfalt der Gesundheitsberufe, dargestellt durch Fachkräfte in Laboren, Klassenzimmern, Büros und Krankenhäusern
Meinung

Praxisrelevant Fallbeispiele in der medizinischen Lehre

In der medizinischen Lehre spielen Fallbeispiele eine entscheidende Rolle dabei, medizinisches Wissen in die Praxis umzusetzen und die Kompetenzentwicklung auf berufsbezogene Schlüselqualifikationen zu fokussieren
Docmoritz Leitartikel
Feb 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-02-22
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Bildung
Meinung

Modularisierung: Geschichte und Einordnung

Bedeutung und Grundprinzipien der Modularisierung Modularisierung transformiert das Bildungswesen
Docmoritz Leitartikel
Feb 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-02-08
Collage historischer und moderner Bildungsszenen, die die Entwicklung von Bildungsmethoden zeigt.
Meinung

Ärzt*innenorganisation fordert sofortigen Waffenstillstand

Januar 2024 Völkermord-Anklage vor dem Internationalen Gerichtshof Anlässlich der Völkermord-Anklage Südafrikas gegen Israel vor dem Internationalen Gericht ...
Docmoritz Leitartikel
Jan 2024
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2024-01-15

Die große Heilpraktiker Prüfungschallenge

not-listed
Dec 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-12-31

Die 6 Tage Heilpraktiker Prüfungschallenge: Notfallmanagement

Tag 5 zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung – Teil unserer Challenge, die sich auf die entscheidende Dimension konzentriert: reines Fachwissen.
not-listed
Dec 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-12-31

Die 6 Tage Heilpraktiker Prüfungschallenge: Verdauung, Stoffwechsel

Tag 3 zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung – Teil unserer Challenge, die sich auf die entscheidende Dimension konzentriert: reines Fachwissen.
not-listed
Dec 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-12-31
Großer Heilpraktiker

Heilpraktiker Prüfungschallenge Tag 1

6-Tage-Mini-Challenge zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung. In dieser Challenge konzentrieren wir uns auf eine entscheidende Dimension der Prüfung: Das reine Fachwissen.
Heilpraktiker
Dec 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-12-31
Meinung

Empowerment und Kompetenz

Kommunikation und Schlüsselqualifikationen als Basis für exzellente Qualität und Empathie. Die Zukunft von Gesundheitsfachkräften gestalten und zum beruflichen Erfolg beitragen
Docmoritz Leitartikel
Dec 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-12-02
Junge Gesundheitsfachkräfte kommunizieren mit Patienten und lernen, umgeben von moderner Medizintechnik
Meinung

Offener Brief - Poolärzte

Wie viele müssen gehen, bevor Missstände offensichtlich werden? Kein Raum für Jammern!
Docmoritz Leitartikel
Nov 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-11-27
Praxisorientierte Fallbeispiele

Fallbeispiele in der Gesundheitsausbildung

Die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung ist heute unumstritten. Die Entwicklung interprofessioneller Fallbeispiele im ...
Fallbeispiele
Nov 2023
•
min read
•
Peter "Doc" Moritz
2023-11-20
Interprofessionelle Fallbeispiele in der medizinischen Ausbildung fördern Teamarbeit und patientenzentrierte Versorgung
Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
10.4.2025
2025-04-10

Koronare Herzkrankheit verstehen – Symptome, wenn der Körper Alarm schlägt

Koronare Herzkrankheit – Wenn der Körper Alarm schlägt

Ein narrativer Zugang zur Pathophysiologie unter Belastung

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist ein multifaktorielles Geschehen, das über längere Zeiträume hinweg strukturelle und funktionelle Veränderungen im kardiovaskulären System hervorruft. In der klinischen Praxis manifestieren sich diese Veränderungen häufig erst in Form belastungsabhängiger Symptome wie Thoraxschmerz, Dyspnoe oder Minderbelastbarkeit.

Diese Episode nutzt eine unkonventionelle Perspektive, um zentrale pathophysiologische Prozesse greifbar zu machen: Der Körper selbst berichtet aus seiner Innenansicht.

Der narrative Zugang eröffnet differenzierte Einblicke in autoregulative Mechanismen, Kompensationsstrategien und kritische Versorgungsgrenzen unter ischämischen Bedingungen.

Themenschwerpunkte:

  • Energetische Autarkie und Priorisierung innerhalb des Kreislaufs
  • Dynamik der Arteriosklerose jenseits des Bildnachweises
  • Koronare Durchblutung in Abhängigkeit von myokardialer Relaxation
  • Bedeutung muskulären Bedarfs für die perfusionsinduzierte Gefäßanpassung
  • Relevanz von Koronarspasmen, insbesondere bei atypischer Symptomatik

Die Episode adressiert insbesondere die Lücke zwischen pathophysiologischer Theorie und klinischer Interpretation. Sie richtet sich an medizinisches Fachpersonal in Weiterbildung, das symptomorientierte Beurteilung mit funktionellem Verständnis verbinden möchte.

Basierend auf Episode #1 von Praxisnah Medizin Lernen – Spezial

Koronare Herzkrankheit – Was dein Herz dir sagen würde

🔊 Jetzt anhören:

🎧 Podcast-Plattformen:
→ Spotify öffnen
→ Apple Podcasts anhören
→ Alle Episoden auf podcast.docmoritz.academy

📺 YouTube-Version (Audio):
→ Jetzt auf YouTube hören

‍

‍

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
13.2.2025
2025-02-13

Bloomsche Taxonomie: Die Grundlagen in Kürze

Die Bloomsche Taxonomie hilft dir, den Lernprozess besser zu verstehen und zu steuern. Sie unterteilt kognitive Fähigkeiten in sechs Stufen: Wissen, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Bewerten und Erschaffen. Diese Stufen unterstützen dich dabei, Inhalte nicht nur auswendig zu lernen, sondern auch praktisch anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Dies fördert ein tiefergehendes Verständnis und erleichtert den Transfer in die Praxis.

Bloom's Taxonomie in der Medizin:

  1. Wissen (Erinnern): Grundlagen verstehen.
  2. Verstehen (Understanding): Zusammenhänge erkennen.
  3. Anwenden (Applying): Wissen in der Praxis umsetzen.
  4. Analysieren (Analyzing): Kritisch Informationen betrachten.
  5. Bewerten (Evaluating): Medizinische Entscheidungen treffen.
  6. Erschaffen (Creating): Neues Wissen generieren.

Mehr zur Anwendung der Bloomschen Taxonomie in der medizinischen Ausbildung findest du in diesem ausführlichen Beitrag: Bloomsche Taxonomie: So Lernst Du Wirklich Praxisnah!

‍

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
11.2.2025
2025-02-11

Perilunate Dislokation: Übersehene Gefahr bei Handverletzungen

Perilunare Dislocation braucht eine andere Nachsorge als eine Scaphoid-Fraktur

Kürzlich veröffentlichte Fallberichte, wie der in der Canadian Medical Association Journal (CMAJ) publizierte Artikel von Sato (2024), zeigen, dass Perilunare Dislokationen oft übersehen werden und unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. Der Fall eines 74-jährigen Patienten mit einer Perilunate Dislocation und begleitender Radiusfraktur verdeutlicht, wie wichtig eine schnelle und präzise Diagnose ist. Während die Verletzung in der Erstbeurteilung leicht übersehen wird, ist eine sofortige operative Stabilisierung notwendig, um Langzeitschäden wie Karpalinstabilität oder Nervenschädigungen zu verhindern.

Perilunate Dislocation und Scaphoid-Fraktur sind beides ernsthafte Handgelenksverletzungen, doch ihre Nachsorge unterscheidet sich grundlegend. Während die Scaphoid-Fraktur meist eine lange Immobilisation erfordert, liegt der Fokus bei der Perilunate Dislocation auf einer frühzeitigen Mobilisation nach der operativen Stabilisierung. Dies ist entscheidend, um Bewegungseinschränkungen und Kapselsteife zu vermeiden.

Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen sollten die spezifischen Reha-Strategien für beide Verletzungen kennen, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Details auch im Artikel "Perilunare Dislokation vs. Scaphoid-Fraktur: Die Nachsorge ist entscheidend"

Erstveröffentlichung und Bilder:
Ken Sato CMAJ 2024;196:E1310
©2024 by Canadian Medical Association

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
1.10.2024
2024-10-01

Spaziergang mindert Diabetes

In einer aktuellen Studie, die in "Diabetes Care" publiziert wurde, beleuchten Forscher:innen neue Facetten in der Behandlung von Typ-2-Diabetes. Die Studie von Kristensen et al. (2023) offenbart, dass schon geringfügige Freizeitaktivitäten, wie etwa eine Stunde Spaziergang pro Woche, das Risiko für Nerven- (Neuropathie) und Nierenschäden (Nephropathie) signifikant senken können. Diese umfassende Untersuchung, gestützt auf Daten von über 18.000 Individuen aus der UK Biobank, ergründete den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität in der Freizeit und dem Auftreten mikrovaskulärer Komplikationen (mikrovaskuläre Komplikationen) wie Neuropathie, Nephropathie und Retinopathie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Die Ergebnisse dieser Forschung sind von besonderer Tragweite, da sie einen zugänglichen und umsetzbaren Weg aufzeigen, um das Risiko dieser spezifischen Diabeteskomplikationen zu mindern. Besonders bei Neuropathie und Nephropathie konnte ein positiver Einfluss geringer körperlicher Betätigung nachgewiesen werden, während der Effekt bei Retinopathie (Netzhauterkrankung) weniger ausgeprägt erschien. Diese Studie erweitert das bisherige Verständnis der effektiven Behandlung und Prävention von Typ-2-Diabetes und bietet einen simplen, jedoch effektiven Ansatz zur Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen.

Direktverweis auf Studie : Kristensen, F. P. B., et al. (2023). Leisure-Time Physical Activity and Risk of Microvascular Complications in Individuals With Type 2 Diabetes: A UK Biobank Study. Diabetes Care, 46(10), 1816–1824. https://doi.org/10.2337/dc23-0937

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
15.6.2024
2024-06-15

Braunes Fettgewebes

In der wissenschaftlichen Zeitschrift PLOS ONE wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die bemerkenswerte Erkenntnisse über das braune Fettgewebe (Brown Adipose Tissue, BAT) und seine Rolle im menschlichen Körper liefert. Die Forschungsarbeit von Mori et al. (2023) beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der nervlichen Versorgung des supraclavicularen braunen Fettgewebes – ein Bereich, der für die Thermoregulation und den Energiestoffwechsel von zentraler Bedeutung ist.

Die Studie zeigt auf, dass braunes Fettgewebe durch den Sympathikus aktiviert wird, ein Teil des autonomen Nervensystems, das für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verantwortlich ist. Besonders interessant ist die Entdeckung der Nervenverbindungen zwischen BAT und den dritten und vierten Hirnnerven, die neue Einsichten in die neuronale Steuerung der Körpertemperatur ermöglichen.

Diese Forschungsergebnisse sind nicht nur von akademischem Interesse, sondern haben auch praktische Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Wirkungsweise von Medikamenten besser zu verstehen und neue Therapieansätze eröffnen.

Die Studie von Mori et al. ist ein Beleg für den unermüdlichen Forschergeist, der die Geheimnisse unseres Körpers zu entschlüsseln sucht. Sie bietet wertvolle Einblicke, die das Potenzial haben, die Behandlung von weitverbreiteten Gesundheitsproblemen zu revolutionieren und eröffnet neue Horizonte in der medizinischen Forschung.

Literatur:
Mori, S., Beyer, R. S., Souza, B. B. de, Sorg, J. M., Hoover, D. B., Sacks, H. S., Fishbein, M. C., Chang, G., Peacock, W. J., John, M. A. S., Law, J., Symonds, M. E., Ajijola, O. A., Shivkumar, K., & Srikanthan, P. (2023). Sympathetic innervation of the supraclavicular brown adipose tissue: A detailed anatomical study. PLOS ONE, 18(10), e0290455. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0290455

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
1.3.2024
2024-03-01

Zuckerersatzstoff Xylit: Herzrisiko durch neue Studie entdeckt

Eine neue Studie in Nature Medicine hat gezeigt, dass der beliebte Zuckerersatzstoff Xylit das Risiko für Herzprobleme erhöhen könnte. Forscher unter der Leitung von Dr. Maria Witkowski fanden heraus, dass hohe Xylit-Spiegel bei 1157 Patienten mit einem höheren Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse verbunden waren.

Die interdisziplinäre Studie vereinte Experten aus Kardiologie, Endokrinologie und Stoffwechselwissenschaften und unterstreicht die Bedeutung umfassender Forschungsansätze in der modernen Medizin. Ärzte werden nun angehalten, bei der Empfehlung von Xylit als Zuckerersatzstoff Vorsicht walten zu lassen und Patienten umfassend zu informieren.

„Diese Ergebnisse sind alarmierend,“ sagt Dr. Witkowski. „Xylit, das oft zur Reduktion von Diabetes-Komplikationen genutzt wird, könnte selbst gesundheitliche Risiken bergen.“ Die Studie zeigt, dass Xylit den Plasmaspiegel erhöht und das Thromboserisiko steigert.

Patienten wird geraten, ihren Konsum von Xylit zu überdenken und sich ärztlich beraten zu lassen. Diese neuen Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Langzeitsicherheit von Xylit.

Referenz:Witkowski, M., Nemet, I., Li, X. S., Wilcox, J., Ferrell, M., Alamri, H., Gupta, N., Wang, Z., Tang, W. H. W., & Hazen, S. L. (2024). Xylitol is prothrombotic and associated with cardiovascular risk. Nature Medicine. https://doi.org/10.1038/nm12345

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
23.2.2024
2024-02-23

Herzinfarkt Risiko Stadt vs Land

In einer bahnbrechenden Veröffentlichung im Fachjournal "Preventive Medicine" legen Ebeling et al. (2024) dar, dass nicht die Sterblichkeitsrate, sondern die höhere Krankheitsinzidenz (Anzahl neuer Fälle innerhalb eines bestimmten Zeitraums) in ländlichen Gebieten Deutschlands den entscheidenden Faktor für die dort erhöhte Sterblichkeit durch Myokardinfarkt darstellt. Diese Erkenntnis fordert zum Umdenken in der gesundheitspolitischen Strategie auf, mit dem Ziel, die Versorgungslücke zwischen Stadt und Land zu schließen.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer flächendeckenden Prävention und den Zugang zu medizinischer Versorgung. Es wird deutlich, dass für die Bewohner:innen ländlicher Regionen ein höheres Risiko besteht, an einem Herzinfarkt zu sterben, was vorrangig auf eine geringere Dichte an medizinischen Einrichtungen und präventiven Angeboten zurückzuführen ist. Dieser Zustand verlangt nach innovativen Ansätzen, um die medizinische Infrastruktur zu stärken und Informationskampagnen gezielt in diesen Gebieten zu intensivieren.

Die Implikationen dieser Studie sind weitreichend und bieten eine evidenzbasierte Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie betonen die Dringlichkeit, allen Bürger:innen, unabhängig von ihrem Wohnort, gleiche Chancen auf eine umfassende Gesundheitsversorgung zu bieten. Dadurch wird die Diskussion um eine zukunftsorientierte Gesundheitspolitik, die technologische Innovationen wie die Telemedizin einschließt, weiter angeregt.

Ebeling et al. (2024) liefern mit ihrer Forschung einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der regionalen Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und rufen zu einer gezielten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in ländlichen Gebieten auf. Ihr Artikel ist ein Appell an die Gesellschaft, keine Mühen zu scheuen, um eine gerechte und inklusive Gesundheitsversorgung für alle zu realisieren.

Quelle: Ebeling, M., Mühlichen, M., Talbäck, M., Rau, R., Goedel, A., & Klüsener, S. (2024). Disease incidence and not case fatality drives the rural disadvantage in myocardial-infarction-related mortality in Germany. Preventive Medicine, 179, 107833. https://doi.org/10.1016/j.ypmed.2023.107833

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
26.1.2024
2024-01-26

Neurodegeneration und Diabetes

Die heimliche Macht der Gliazellen

In einer aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichung, die im renommierten Journal "Cellular and Molecular Life Sciences" erschienen ist, werfen Llorián-Salvador, Cabeza-Fernández, Gomez-Sanchez und de la Fuente (2024) ein neues Licht auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und neurodegenerativen Erkrankungen. Die Studie mit dem Titel "Glial cell alterations in diabetes-induced neurodegeneration" hebt die Rolle der Gliazellen bei der Entwicklung von diabetischen Komplikationen hervor.

Gliazellen, oft als Stützstrukturen des Nervensystems angesehen, spielen eine wesentlich aktivere Rolle im Zusammenhang mit Diabetes. Die Forschenden zeigen auf, dass die Veränderungen in diesen Zellen maßgeblich zu den häufigsten und beeinträchtigendsten Begleiterscheinungen von Diabetes, wie diabetischer Retinopathie, peripherer Neuropathie und kognitivem Verfall, beitragen. Diese neuen Erkenntnisse bieten einen tiefgreifenden Einblick in die pathogenetischen Mechanismen, die zu chronischen entzündlichen Prozessen im peripheren und zentralen Nervensystem führen.

Interessanterweise zieht die Studie auch Parallelen zwischen den Auswirkungen von Diabetes und beschleunigtem Altern. Diese Perspektive eröffnet nicht nur neue Wege für das Verständnis der Krankheit, sondern auch für die Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entdeckung gemeinsamer pathologischer Mechanismen in den verschiedenen diabetischen Komplikationen, was das Potenzial für zielgerichtete Behandlungsstrategien zur Eindämmung der Neuroinflammation und Prävention von Neurodegeneration in diesen Bereichen birgt.

Diese Studie ergänzt unser bestehendes Verständnis von Diabetes und seinen Komplikationen und unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes in der Diabetesbehandlung.

(Referenz: Llorián-Salvador, M., Cabeza-Fernández, S., Gomez-Sanchez, J. A., & de la Fuente, A. G. (2024). Glial cell alterations in diabetes-induced neurodegeneration. Cellular and Molecular Life Sciences, 81(1), 47. https://doi.org/10.1007/s00018-023-05024-y)

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
23.1.2024
2024-01-23

Hoffnung fürs Herz

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Circulation Research zeigt bedeutende Fortschritte in der Herzforschung und unterstreicht die Notwendigkeit einer engen Verzahnung zwischen Forschungsmethoden und therapeutischen Ergebnissen. Forscher unter der Leitung von Dr. Michael Hesse haben herausgefunden, dass die präzise Identifikation von Zellteilungen bei Kardiomyozyten ein Schlüsselelement für zukünftige Therapieansätze bei Herzerkrankungen darstellt (Hesse et al., 2018).

Der Artikel "Midbody Positioning and Distance Between Daughter Nuclei Enable Unequivocal Identification of Cardiomyocyte Cell Division in Mice" beleuchtet die Differenzierung zwischen echter Zellteilung und dem Zustand, in dem eine Zelle zwei Kerne besitzt, ohne sich tatsächlich zu teilen. Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Verständnis der Herzregeneration. Die Forscher konnten durch spezielle Beobachtungsmethoden diesen Prozess genauer charakterisieren.

Besonders hervorzuheben ist, wie die Forschung von Hesse et al. die Brücke zwischen Labor und Klinik schlägt. Sie betont die Notwendigkeit, Forschungsmethoden nicht nur auf ihre wissenschaftliche Genauigkeit hin zu überprüfen, sondern auch darauf, wie relevant ihre Ergebnisse für die Behandlung von Patienten sind. Die Studie zeigt, dass eine intensivierte Betrachtung der tatsächlich gewählten Endpunkte in klinischen Studien zentral ist, um Entscheidungen für patientenrelevante Forschungen zu treffen.

Insgesamt liefert die Studie nicht nur wichtige wissenschaftliche Einblicke, sondern weist auch auf einen bedeutsamen Trend in der medizinischen Forschung hin: die Notwendigkeit einer engen Verbindung von Forschungsmethoden und klinischen Endpunkten, um echte Fortschritte in der Behandlung von Herzerkrankungen zu erzielen.

Referenz:
Hesse, M., Doengi, M., Becker, A., Kimura, K., Voeltz, N., Stein, V., & Fleischmann, B. K. (2018). Midbody Positioning and Distance Between Daughter Nuclei Enable Unequivocal Identification of Cardiomyocyte Cell Division in Mice. Circulation Research, 123(9), 1039–1052. https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.118.312792

‍

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
20.1.2024
2024-01-20

Antibiotika-Strategien neu gedacht

Die komplexe Beziehung zwischen dem Gebrauch von Antibiotika und der Entwicklung von Resistenzen bei Bakterien rückt erneut in den Fokus der Wissenschaft. Eine jüngst im The Lancet Microbe veröffentlichte Studie von Pöntinen et al. (2024) widmet sich diesem Thema mit bemerkenswerter Tiefe. Der Artikel "Modulation of multidrug-resistant clone success in Escherichia coli populations: A longitudinal, multi-country, genomic and antibiotic usage cohort study" untersucht die Auswirkungen des Antibiotikagebrauchs in unterschiedlichen Ländern auf die Resistenzmuster von E. coli.

Die Studie legt eindrucksvoll dar, wie die Resistenzentwicklung nicht nur von der Art des eingesetzten Antibiotikums, sondern auch von länderspezifischen Faktoren beeinflusst wird. Dieser Ansatz ermöglicht es, das globale Problem der Antibiotikaresistenzen aus einer differenzierten, lokalen Perspektive zu betrachten und fordert eine Anpassung der bisherigen Strategien.

In der Studie von Pöntinen et al., wird eine umfassende Analyse der Resistenzentwicklung bei E. coli durchgeführt, basierend auf einer Datensammlung von Isolaten aus Blutstrominfektionen in Großbritannien und Norwegen. Ein zentraler Befund der Studie ist die Erkenntnis, dass der Einsatz von Antibiotika in unterschiedlichen Ländern maßgeblich die Entwicklung resistenter Bakterienstämme beeinflusst.

Insbesondere wird der Einfluss bestimmter Antibiotikaklassen wie der Cephalosporine auf die Zunahme resistenter E. coli-Klone hervorgehoben. Diese Ergebnisse liefern wichtige Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen dem klinischen Einsatz von Antibiotika und der evolutionären Dynamik von Bakterienpopulationen. Die Studie betont die Bedeutung einer angepassten, evidenzbasierten Herangehensweise im Umgang mit Antibiotika, die sowohl lokale Resistenzmuster als auch globale Gesundheitstrends berücksichtigt.

Diese Forschung stellt einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über Strategien im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen dar und unterstreicht die Dringlichkeit einer differenzierten Betrachtung dieses globalen Gesundheitsproblems.

Weiterführendes:
Um ein tieferes Verständnis für die historische Entwicklung und die Herausforderungen im Umgang mit Antibiotika zu gewinnen, empfehlen wir unseren detaillierten Artikel auf DocMoritz Academy. Hier finden Sie wertvolle Informationen, die das Thema in einen größeren Kontext setzen.

Referenz:
Pöntinen et al. (2024). Modulation of multidrug-resistant clone success in Escherichia coli populations: A longitudinal, multi-country, genomic and antibiotic usage cohort study. The Lancet Microbe. https://doi.org/10.1016/S2666-5247(23)00292-6

‍

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
17.1.2024
2024-01-17

Neuer Horizont bei Antibiotika

Ein Durchbruch in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen aus der Chemischen Polymer Forschung

Der kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Artikel von Hancock et al. (2023) könnte eine neue Ära in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen einläuten. Ihre Studie beleuchtet eine innovative Methode in der chemischen Polymerforschung zur Entwicklung neuer antibakterieller Substanzen. Diese neue Technik, bekannt als ringöffnende Metathese-Polymerisation (ROMP), zielt darauf ab, die Effizienz und Selektivität von Antibiotika zu verbessern.

In einer Ära, in der der medizinische Fortschritt durch die zunehmende Resilienz von Bakterien gegen existierende Antibiotika bedroht wird, bietet dieser Ansatz eine vielversprechende Perspektive. Die Forschungsarbeit legt den Grundstein für die Entwicklung von Verbindungen, die spezifisch Bakterien angreifen können, ohne menschliche Zellen zu schädigen. Eine solche Zielgenauigkeit ist entscheidend für die Minimierung von Nebenwirkungen und die Steigerung der Wirksamkeit in der Behandlung.

Hancock und ihr Team haben herausgefunden, dass diese neuen Verbindungen gegen sowohl Gram-negative als auch Gram-positive Bakterien wirksam sind. Die Studie hebt hervor, wie die Größe dieser Moleküle ihre Fähigkeit beeinflusst, Bakterien selektiv zu bekämpfen. Dies öffnet die Tür für maßgeschneiderte Behandlungen, die auf bestimmte Bakterienarten abzielen.

Diese Forschungsergebnisse sind nicht nur ein Durchbruch in der chemischen Forschung, sondern auch ein Zeugnis für die Kraft der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Verbindung von chemischer Innovation und biologischem Wissen schafft neue Wege, um die Herausforderungen der Antibiotikaresistenz anzugehen.

Wir laden Sie ein, mehr über die Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen in der Antibiotikatherapie zu erfahren. Für vertiefende Informationen und Kontextualisierung besuchen Sie gerne unseren umfassenden Blog-Artikel hier.

Quellenangabe:
Hancock, S. N., Yuntawattana, N., Diep, E., Maity, A., Tran, A., Schiffman, J. D., & Michaudel, Q. (2023). Ring-opening metathesis polymerization of N-methylpyridinium-fused norbornenes to access antibacterial main-chain cationic polymers. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120(51), e2311396120. https://doi.org/10.1073/pnas.2311396120

Originalmitteilung Texas A&M University

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
13.11.2023
2023-11-13

Gemeinsam gegen Resistenzen

In einer kürzlich veröffentlichten Studie, die im Rahmen einer Zusammenarbeit der AOK Baden-Württemberg, des IWW Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasserforschung und des Umweltbundesamtes entstanden ist, werden neue alarmierende Fakten zur Antibiotikaresistenz beleuchtet. Die Studie, die von Kuhlmey (2023) in einem Artikel des Umweltbundesamtes zusammengefasst wurde, bietet tiefgreifende Einblicke in die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen der Antibiotikaproduktion und -verwendung.

Die Forschung zeigt auf, wie die Produktionsprozesse von Antibiotika und die damit verbundene Belastung der Umwelt durch Produktionsabwässer zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen beitragen. Die Studie hebt hervor, dass an vielen Produktionsstandorten in Indien und Europa die zulässigen Grenzwerte für Antibiotikakonzentrationen im Abwasser massiv überschritten wurden. Diese Erkenntnisse sind besorgniserregend, da sie auf eine direkte Verbindung zwischen der Umweltverschmutzung durch Antibiotika und der zunehmenden Bedrohung durch resistente Bakterienstämme hinweisen.

Dieser Befund unterstreicht die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika sowohl in der Medizin als auch in der Industrie. Es wird deutlich, dass jeder Einzelne eine wichtige Rolle spielt, um die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern. Die Ergebnisse der Studie sind ein wichtiger Schritt, um das öffentliche Bewusstsein für dieses globale Gesundheitsproblem zu schärfen und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Antibiotika zu fördern.

Für weiterführende Informationen und detailliertere Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Antibiotikaresistenzen verweisen wir auf unseren umfassenden Beitrag über die Geschichte und Bedeutung von Antibiotika in der Medizin.

Quellenverweis: Kuhlmey, F. (2023, November 9). Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck [Text]. Umweltbundesamt; Umweltbundesamt. Verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/antibiotikaresistenzen-studie-zeigt-hohen

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
7.10.2023
2023-10-07

Ameisen lehren Medizin

In einer aktuellen Studie, die in "Nature Communications" veröffentlicht wurde, liefern Frank et al. (2023) überraschende Einblicke in die natürlichen Behandlungsmethoden von Ameisen und deren mögliche Anwendungen in der menschlichen Medizin. Die Forschenden entdeckten, dass die Ameisenart Megaponera analis infizierte Wunden mit speziellen antimikrobiellen Substanzen aus ihren Drüsen behandelt, wodurch die Sterblichkeit der betroffenen Ameisen signifikant gesenkt wird.

Diese Erkenntnisse sind besonders relevant im Kontext der zunehmenden Antibiotikaresistenzen. Die Fähigkeit der Ameisen, Wunden gezielt zu behandeln, könnte innovative Ansätze für die Entwicklung von Behandlungsmethoden gegen resistente bakterielle Infektionen bieten. Dieser Ansatz ist ein Beispiel dafür, wie die Natur als Vorbild für medizinische Innovationen dienen kann.

Der Artikel Antibiotika in der modernen Medizin und die steigende Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen auf unserer Plattform behandelt die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Antibiotikaresistenzen. Die Forschungsergebnisse von Frank et al. ergänzen dieses Thema, indem sie aufzeigen, dass Lösungen für medizinische Herausforderungen manchmal in der Natur zu finden sind.

Die Studie "Targeted treatment of injured nestmates with antimicrobial compounds in an ant society" von Frank et al. bietet nicht nur faszinierende Einblicke in das Verhalten von Ameisen, sondern öffnet auch die Tür für neue Forschungsansätze im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen.

Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Arbeit und könnte zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung neuer medizinischer Behandlungsmethoden leisten.

Ein Video von Erik Frank zeigt, wie eine Matabele-Ameise eine verwundete, mit einem weißen Punkt markierte Artgenossin behandelt. Sie greift mit einem Vorderbein an ihre Metapleuraldrüse, holt dort antibiotische Wirkstoffe ab und überträgt sie auf die Wunde.

Direktverweis auf Studie :
Frank, E. T., Kesner, L., Liberti, J., Helleu, Q., LeBoeuf, A. C., Dascalu, A., Sponsler, D. B., Azuma, F., Economo, E. P., Waridel, P., Engel, P., Schmitt, T., & Keller, L. (2023). Targeted treatment of injured nestmates with antimicrobial compounds in an ant society. Nature Communications, 14(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41467-023-43885-w

Weitere Informationen: https://www.antcare.eu/research

Post Topic Icon
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
19.1.2023
2023-01-19

Regeneration von Herzzellen

In einem kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlichten Artikel enthüllen die Wissenschaftler Charles E. Murry und Richard T. Lee eine bahnbrechende Entdeckung in der Herzforschung. Unter dem Titel "Turnover After the Fallout" berichten sie von der bemerkenswerten Fähigkeit des menschlichen Herzens, seine Zellen zu erneuern (Murry & Lee, 2009).

Die Analyse von Kohlenstoff-14-Markierungen in Herzmyozyten zeigt, dass fast die Hälfte der Herzmuskelzellen bei einem 50-jährigen Menschen nach der Geburt entstanden sind. Diese Erkenntnis stellt einen Paradigmenwechsel in unserem Verständnis der Herzphysiologie dar, da bisher angenommen wurde, dass die meisten Herzmuskelzellen ein Leben lang bestehen bleiben.

Diese Ergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Herzkrankheiten haben. Die Möglichkeit der Herzzellregeneration eröffnet neue Perspektiven in der regenerativen Medizin und könnte die Entwicklung innovativer Therapien vorantreiben.

Die Methode, mit der diese Erkenntnisse gewonnen wurden, ist ebenso faszinierend wie die Ergebnisse selbst. Die Forscher nutzten die historischen Spuren der Atomwaffentests des Kalten Krieges, um die Lebensspanne von Herzmyozyten zu bestimmen. Durch die Analyse der Kohlenstoff-14-Konzentration, die durch Atombombenexplosionen in die Atmosphäre gelangte und in die DNA der Zellen eingebaut wurde, konnten sie nachweisen, dass ein signifikanter Anteil der Herzmuskelzellen im Laufe des Lebens neu gebildet wird.

Murry und Lee's Studie unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Forschungsansätze und zeigt, wie historische Ereignisse und wissenschaftliche Neugier unser Verständnis vom menschlichen Körper erweitern können.

Referenz:
Murry, C. E., & Lee, R. T. (2009). Turnover After the Fallout. Science, 324(5923), 47–48. https://doi.org/10.1126/science.1172255

‍

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
31.10.2024
2024-10-31

Wahrheit COPD

COPD – der stille Killer... 👻 Die Wahrheit ist gruseliger!
Entdecke, wie deine Lunge zerstört wird.
#medizinverstehen #COPD #DocMoritz

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
2.9.2024
2024-09-02

Arteriosklerose: Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf Herz, Gehirn und Extremitäten

In diesem Video erfährst du das Relevante zur Arteriosklerose und ihre schwerwiegenden Folgen. Wie führt diese Gefäßerkrankung zur arteriellen Verschlusskrankheit, die Herz, Gehirn und Extremitäten gefährdet. Lerne Zusammenhänge zwischen koronarer Herzkrankheit, ischämischem Schlaganfall und peripherer arterieller Verschlusskrankheit kennen.

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
8.8.2024
2024-08-08

Insulin- Diabetes Superheld

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
19.7.2024
2024-07-19

Diabetes mellitus: Was du wirklich wissen musst

Das Wissen der Speziellen Krankheits- und Gesundheitslehre (SKL) für Dein Examen. Verständlich, Konzentriert

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
3.6.2024
2024-06-03

Das Herz in 30 Sekunden

Schnell ein grundlegendes Verständnis für die Herz-Funktion.

Fallbeispiele
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Fallbeispiele
•
13.4.2024
2024-04-13

Fallbeispiele in der medizinischen Lehre

Die transformative Kraft der Fallbeispiele in der Medizin! Hintergrund zu einer praxisorientierten Lehre, die eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schlägt.

Meine persönlichen Erfahrungen und tiefgreifenden Erkenntnisse darüber, wie Fallbeispiele mir geholfen haben, Patienten besser zu verstehen und medizinisches Wissen effektiver in die Tat umzusetzen.Begleite mich auf dieser aufregenden Reise und entdecke die transformative Kraft der Fallbeispiele

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
5.1.2024
2024-01-05

Herzmuskel verstehen

Der Herzmuskel – Myokard

  • Autonomie des Myokards: Im Gegensatz zur glatten Muskulatur kann das Myokard autonom kontrahieren, ohne zentrale Steuerung. Diese Autonomie bedeutet, dass das Herz eigenständig und kontinuierlich schlagen kann, was lebensnotwendig ist.
  • Unwillkürliche Kontraktion: Anders als die Skelettmuskulatur, deren Kontraktion willentlich gesteuert werden kann, kontrahiert der Herzmuskel unwillkürlich. Diese Eigenschaft ist entscheidend, da unser Herz ständig arbeiten muss, ohne dass wir darüber nachdenken.
  • Rhythmische Kontraktion: Kardiomyozyten besitzen die Fähigkeit zur konstanten und rhythmischen Kontraktion und Entspannung. Diese Zellen sind so strukturiert und miteinander verbunden, dass sie eine effiziente und koordinierte Pumpbewegung ermöglichen. Die Pumpbewegung entsteht durch die rhythmische Verkleinerung des Kammervolumens, die durch die Kontraktion des Myokards erreicht wird.

‍

Deep-dive in alle wichtigen Themen Medizinischen Wissens

not-listed
Sektoraler HP
Docmoritz Leitartikel
Lehre Medizin
Heilpraktiker
Fallbeispiele
Archiv
Academy
Fallbeispiele—CBLPeter "Doc" MoritzAboutKontakt
Themen Medizin
not-listed
Sektoraler HP
Docmoritz Leitartikel
Lehre Medizin
Heilpraktiker
Fallbeispiele
Nichts verpassen: Zum Newsletter anmelden
Medizin lernen
Studierende—Skripte
Traumatologie für Spezielle Krankheitslehre
Diabetes für Spezielle Krankheitslehre
Arteriosklerose Einführung für Gesundheitsberufe
Frakturen der oberen Extremität - Grundlagen Physiotherapie
Sektoraler HP
Sektorale Heilpraktiker:innen Vorbereitungskurs Prüfung Sektoraler Heilpraktiker
Großer Heilpraktiker
Heilpraktiker:innenHP PrüfungsfragenHP Prüfungs-Coaching
Fallbeispiele im Fokus
Interprofessionelles Fallbeispiel: Akutes Abdomen
Interprofessionelles Fallbeispiel: Kreislaufkollaps
Interdisziplinäres Fallbeispiel: Herzerkrankung
Interdisziplinäres Fallbeispiel: Diabetes
Interdisziplinäres Fallbeispiel: Thoraxschmerzen
Medizin Artikel im Fokus
Kann ein Heilpraktiker Physiotherapie verschreiben?
Sektoraler Heilpraktiker Prüfungschallenge
Großer Heilpraktiker: Perspektiven, Ausbildung und Bedeutung
Patienteninterview
Diabetes Mellitus Hintergrund und Bedeutung
Die Rolle der Heilpraktiker im deutschen Gesundheitssystem
Evidenzbasierte Medizin: Ein Schlagwort oder die Zukunft der Medizin?
Warum Akademisierung im Gesundheitswesen aktuelle Probleme nicht löst
Herz-Kreislauf: Wunderwerk der Natur
© 2020-25 Peter Moritz. All rights reserved.
DatenschutzGeschäftsbedingungenCookiesImpressumKontakt