Medizinisches Wissen
Praxisrelevantes Lernen

Ressourcen Medizin Wissen

Blog: Medizinwissen
Kurse: Gesundheitsberufe
Traumatologie für Spezielle Krankheitslehre
Diabetes für Spezielle Krankheitslehre
Skripte Student:innen
Großer Heilpraktiker
Sektoraler Heilpraktiker

Themen Medizinisches Wissen

not-listed

Sektoraler HP

HP

Docmoritz Leitartikel

Meinung

Lehre Medizin

Lehre

Heilpraktiker

Großer Heilpraktiker

Fallbeispiele

Praxisorientierte Fallbeispiele

Featured Artikel Angewandtes Medizin Wissen

Therapeut im Seitprofil vor unsichtbarer Systembarriere – Symbol für den Weg zur beruflichen Selbstbestimmung durch den sektoralen Heilpraktiker
Vom Abarbeiten zum Gestalten: Wie der Sektorale Heilpraktiker Dich Selbstbestimmt macht

Therapeut:innen wissen, was Patient:innen brauchen – doch Rezepte und Heilmittelkatalog bremsen. Erfahre, wie du mit dem sektoralen Heilpraktiker rechtssicher und selbstbestimmt im Berufsalltag behandelst.

Artikel lesen
Ein harmonisches Bild eines Heilpraktikers, der in einem natürlichen Behandlungsraum einer Patientin gegenüber sitzt. Der Heilpraktiker spricht ruhig und vertrauensvoll, während die Patientin aufmerksam zuhört. Im Hintergrund befindet sich eine symbolische Darstellung von Heilpflanzen und ein menschliches Schema, das die Verbindung zur Naturheilkunde betont. Sanfte Beleuchtung und natürliche Dekorationen schaffen eine beruhigende und ganzheitliche Atmosphäre.
Was bedeutet es wirklich, ein Großer Heilpraktiker zu sein?

Vom Wissen zur empathischen Anwendung: Entdecke, wie der große Heilpraktiker zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin Brücken baut und Menschen ganzheitlich begleitet.

Artikel lesen
Alle Artikel: Angewandtes Medizin Wissen
Prüfungsvorbereitung
HP-Prüfungsfragen

Kostenloser Mini-Kurs mit echten Fragen aus der HP-Prüfungsfragen zum sofort ausprobieren

Prüfungs-Coaching

Maßgeschneiderte Vorbereitung auf deine Prüfung zum großer Heilpraktiker

Prüfung Sektoraler HP

Bereite dich zusammen mit anderen Physios auf die HP-Prüfung vor

Fragen zur Ausbildung? 
Kontaktiere uns
Fallbeispiele

Fallbeispiele

Case-based Learning ist die bewährte und effektive Methode für praxisorientierte Weiterbildung. CBL verbindet theoretisches Wissen mit realen Anwendungen und fördert kritisches Denken, deine Problem-lösungskompetenz und Teamarbeit.
Alle Fallbeispiele
Interprofessionelles Fallbeispiel: Leistenschmerzen - Zuordnung und Vorgehen

Wie erkennt man Leistenschmerzen richtig? Dieses interprofessionelle Fallbeispiel zeigt dir, wie du Beschwerden klinisch einordnest, denkst und entscheidest – praxisnah und realistisch erklärt.

Mit Fallbeispiel lernen
Interprofessionelles Fallbeispiel: Unklare Schmerzen bei Demenz – klinisches Denken am Fallbeispiel

Unklare Schmerzen bei Demenz? Dieses Fallbeispiel zeigt, wie klinisches Denken hilft, Symptome richtig zu deuten – realitätsnah, interprofessionell und lehrreich.

Mit Fallbeispiel lernen
Interprofessionelles Fallbeispiel: Bauchschmerzen – Notfall oder unnötiger Arztruf?

Bauchschmerzen im Fokus: Dieses realistische Fallbeispiel zeigt praxisnah, wie klinisches Denken Notfälle von Alltagsbeschwerden unterscheidet – verständlich erklärt.

Mit Fallbeispiel lernen
Interprofessionelles Fallbeispiel: Bluterguss bei Demenz

Ein unklarer Bluterguss bei einer dementen Patientin löst Unsicherheit aus – was spielt sich ab? Die unerwartete Wendung in diesem Fallbeispiel fordert klinisches Denken, professionelle Einschätzung und Empathie beim Hausbesuch.

Mit Fallbeispiel lernen
Kontakt
Sort by Date
Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
31.10.2024
2024-10-31

Wahrheit COPD

COPD – der stille Killer... 👻 Die Wahrheit ist gruseliger!
Entdecke, wie deine Lunge zerstört wird.
#medizinverstehen #COPD #DocMoritz

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
2.9.2024
2024-09-02

Arteriosklerose: Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf Herz, Gehirn und Extremitäten

In diesem Video erfährst du das Relevante zur Arteriosklerose und ihre schwerwiegenden Folgen. Wie führt diese Gefäßerkrankung zur arteriellen Verschlusskrankheit, die Herz, Gehirn und Extremitäten gefährdet. Lerne Zusammenhänge zwischen koronarer Herzkrankheit, ischämischem Schlaganfall und peripherer arterieller Verschlusskrankheit kennen.

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
8.8.2024
2024-08-08

Insulin- Diabetes Superheld

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
19.7.2024
2024-07-19

Diabetes mellitus: Was du wirklich wissen musst

Das Wissen der Speziellen Krankheits- und Gesundheitslehre (SKL) für Dein Examen. Verständlich, Konzentriert

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
3.6.2024
2024-06-03

Das Herz in 30 Sekunden

Schnell ein grundlegendes Verständnis für die Herz-Funktion.

Fallbeispiele
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Fallbeispiele
•
13.4.2024
2024-04-13

Fallbeispiele in der medizinischen Lehre

Die transformative Kraft der Fallbeispiele in der Medizin! Hintergrund zu einer praxisorientierten Lehre, die eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schlägt.

Meine persönlichen Erfahrungen und tiefgreifenden Erkenntnisse darüber, wie Fallbeispiele mir geholfen haben, Patienten besser zu verstehen und medizinisches Wissen effektiver in die Tat umzusetzen.Begleite mich auf dieser aufregenden Reise und entdecke die transformative Kraft der Fallbeispiele

Lehre Medizin
Peter "Doc" Moritz
Peter "Doc" Moritz
•
Lehre Medizin
•
5.1.2024
2024-01-05

Herzmuskel verstehen

Der Herzmuskel – Myokard

  • Autonomie des Myokards: Im Gegensatz zur glatten Muskulatur kann das Myokard autonom kontrahieren, ohne zentrale Steuerung. Diese Autonomie bedeutet, dass das Herz eigenständig und kontinuierlich schlagen kann, was lebensnotwendig ist.
  • Unwillkürliche Kontraktion: Anders als die Skelettmuskulatur, deren Kontraktion willentlich gesteuert werden kann, kontrahiert der Herzmuskel unwillkürlich. Diese Eigenschaft ist entscheidend, da unser Herz ständig arbeiten muss, ohne dass wir darüber nachdenken.
  • Rhythmische Kontraktion: Kardiomyozyten besitzen die Fähigkeit zur konstanten und rhythmischen Kontraktion und Entspannung. Diese Zellen sind so strukturiert und miteinander verbunden, dass sie eine effiziente und koordinierte Pumpbewegung ermöglichen. Die Pumpbewegung entsteht durch die rhythmische Verkleinerung des Kammervolumens, die durch die Kontraktion des Myokards erreicht wird.

‍

Deep-dive in alle wichtigen Themen der Creator Economy

not-listed
Sektoraler HP
Docmoritz Leitartikel
Lehre Medizin
Heilpraktiker
Fallbeispiele
Archiv
Academy
Fallbeispiele—CBLPeter "Doc" MoritzAboutKontakt
Themen Medizin
not-listed
Sektoraler HP
Docmoritz Leitartikel
Lehre Medizin
Heilpraktiker
Fallbeispiele
Nichts verpassen: Zum Newsletter anmelden
Medizin lernen
Studierende—Skripte
Traumatologie für Spezielle Krankheitslehre
Diabetes für Spezielle Krankheitslehre
Arteriosklerose Einführung für Gesundheitsberufe
Frakturen der oberen Extremität - Grundlagen Physiotherapie
Sektoraler HP
Sektorale Heilpraktiker:innen Vorbereitungskurs Prüfung Sektoraler Heilpraktiker
Großer Heilpraktiker
Heilpraktiker:innenHP PrüfungsfragenHP Prüfungs-Coaching
Fallbeispiele im Fokus
Interprofessionelles Fallbeispiel: Unklare Schmerzen bei Demenz – klinisches Denken am Fallbeispiel
Interprofessionelles Fallbeispiel: Bauchschmerzen – Notfall oder unnötiger Arztruf?
Interprofessionelles Fallbeispiel: Bluterguss bei Demenz
Interprofessionelles Fallbeispiel Herzinsuffizienz & Hitze
Interprofessionelles Fallbeispiel: COPD
Medizin Artikel im Fokus
Schluss mit Systembremsen: Dein Weg in die berufliche Selbstbestimmung
Großer Heilpraktiker: Perspektiven, Ausbildung und Bedeutung
Kann ein Heilpraktiker Physiotherapie verschreiben?
Patienteninterview
Diabetes Mellitus Hintergrund und Bedeutung
Die Rolle der Heilpraktiker im deutschen Gesundheitssystem
Evidenzbasierte Medizin: Ein Schlagwort oder die Zukunft der Medizin?
Warum Akademisierung im Gesundheitswesen aktuelle Probleme nicht löst
Herz-Kreislauf: Wunderwerk der Natur
© 2020-25 Peter Moritz. All rights reserved.
DatenschutzGeschäftsbedingungenCookiesImpressumKontakt