Situation:
Wohnzimmer von Frau Helene L.
Die 58-jährige Patientin wurde am Vortag nach operativer Versorgung einer Außenknöchelfraktur (Weber B) aus der chirurgischen Abteilung entlassen. Beim Hausbesuch sitzt sie in einem elektrisch verstellbaren Sessel, das rechte Bein liegt auf einer Fußbank, die Orthese (Vacoped) steht neben dem Sessel. Eine Pflegekraft der ambulanten Versorgung ist anwesend. Sie berichtet über eine deutliche Zunahme der Schwellung seit dem Morgen. Frau M. klagt über starke Schmerzen im Knöchelbereich und kann nicht genau sagen, wann die Beschwerden zugenommen haben. Auf Nachfrage erwähnt sie, dass die Mobilisierung ziemlich anstrengend ist. Besonders nachts müsse sie häufiger zur Toilette. So komme sie zu Hause nicht wirklich klar, dass hätte sie aber im Krankenhaus schon gesagt.
Beschwerden/ Symptome:
Hauptbeschwerden sind eine zunehmende deutliche Schwellung und starke Schmerzen des rechten Sprunggelenks. Frau M. beschreibt ein Spannungsgefühl über dem Knöchel. Ihr fällt auf, dass der Fuß beim Herabhängen rasch „dick und heiß“ wird. Sie ist verunsichert, ob das normal ist, und beunruhigt darüber, dass das Bein mehr schmerzt als am Vortag. Sie fragt mehrfach, ob „da was kaputtgegangen“ sein könnte, obwohl sie sich „nicht erinnern kann, irgendwo gegengestoßen zu haben“.
Befund:
- Deutliche Schwellung bis etwa Mitte Unterschenkel
- Gespannte Haut ohne Rötung oder Überwärmung
- Beim vorsichtigen Betasten deutlicher Schmerz über der Außenknöchelspitze
- Puls: 96/min, rhythmisch
- RR: 130/80 mmHg
Bekannte Vorerkrankungen:
- Arterielle Hypertonie (gut eingestellt)
- Adipositas mit grenzwertigen Blutzuckerwerten (Leichtes metabolisches Syndrom)
- Frühere Distorsion des rechten Sprunggelenks vor etwa 10 Jahren
Medikation
- Ramipril 5 mg 1-0-0
- Metformin 500 mg 1-0-1
Aktuelle Medikation:
- Tilidin 50/4 1-1-1
- Heparin-Fertigspritzen zur Thromboseprophylaxe (einmal täglich)
- Bedarfsmedikation: Ibuprofen 600 mg bei Schmerzen (bis 3× täglich)
Hintergrundund soziales Umfeld:
Frau L. lebt allein in einer Zwei-Zimmer-Wohnung im ersten Stock eines Mehrparteienhauses mit Aufzug. Die Wohnung ist weitgehend barrierefrei, jedoch ohne spezielle Hilfsmittel ausgestattet. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Sekretärin in einem Steuerbüro und ist derzeit krankgeschrieben. In ihrem Alltag ist sie organisiert, technikaffin und selbstständig.
Freunde und Nachbarn unterstützen sie gelegentlich mit Einkäufen. Die Patientin legt Wert auf Unabhängigkeit und äußert, möglichst bald wieder selbst gehen zu wollen.
Beim Einkaufen war sie gestürzt und hatte sich vor 4 Tagen eine Weber B-Fraktur des rechten Sprunggelenks zugezogen. Nach operativer Versorgung (mit Naht eines Anteils der Syndesmose, ohne Stellschraube) erfolgte die Entlassung am Vortag nach unauffälliger Wundkontrolle.
Sie erhielt die Anweisung, das rechte Bein hochzulagern und mit Orthese unter Teilbelastung (10–15 kg) frei zu gehen. Die Pflege kommt im Rahmen der "VEehinderungspflege" einmal täglich zum Verbandswechsel und zur Thrombosespritze.
Medizinische Fallbeispiele
Beim Lernen mit Fallbeispielen (case-based learning "CBL") handelt es sich um ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis, um dein theoretisches Wissen aus der medizinischen Lehre zu vertiefen und den Transfer in die Praxis zu üben. Interprofessionelle Überlegungen fördern das Verständnis für komplexe Patientenversorgung und Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und patientenzentriertes Handeln. Gleichzeitig kannst Du durch die eigenständige Erarbeitung von Lösungsansätzen dein Wissen überprüfen und vertiefen.
Was bekomme ich hier?
- Realitätsnahe Szenarien: Detaillierte Beschreibungen der Situation, Hauptbeschwerden, Hintergrund, Vorerkrankungen, Medikamente und soziales Umfeld.
- Online-Fallbesprechung: Einige Fallbeispiele werden im Livestream besprochen. Vor dem Livestream findest du nur die Aufgaben-beschreibung und den Arbeitsauftrag. Die Besprechung wird anschließend auf YouTube verfügbar sein.
Wie nutze ich das?
- Eigenständiges Durcharbeiten: Der größte Lernerfolg entsteht durch das eigenständige Bearbeiten der Fallbeispiele nach Arbeitsauftrag.
- Grundlage der Zusammenarbeit: Deine Lösungen und Ideen sind ideal für eine Austauschrunde in eurer Lerngruppe.
- Vergleich mit Lösungsvorschlag: Du kannst einen beispielhaften Lösungsvorschlag ansehen, den wir erstellt haben. Es gibt keine „richtigen“ Lösungen, da sie sich im realen Kontext ergeben.
Arbeitsschritte befolgen:
- Erfassung der Situation, Symptome, anamnestischer Informationen und des Umfeldes.
- Entwickle Ideen und mögliche Diagnosen. Die Bewertung der Alternativen führt zu einer Arbeitshypothese.
- Erarbeite deine berufsspezifischen Maßnahmen zur Situation.
- Entscheide, ob es sich um einen Notfall handelt, der sofortiges Eingreifen erfordert. Falls ja, welche Maßnahmen du bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführst.
Was muss ich investieren?
- Zeit: Plane bis zu 20 Minuten für die umfassenderen Fallstudien ein. Außerdem bist du herzlich zur Teilnahme an unseren Online-Besprechungen eingeladen.
- Engagement: Kosten entstehen dir keine – wir bieten dir alle Materialien für die persönliche Nutzung kostenfrei an. Für Schulungsmaterialien kontaktiere uns.
Deine Aufgabe:
Du bist nichtärztliche Fachkraftim Gesundheitswesen und begleitest einen Menschen in einer akuten oderkomplexen Situation. Erarbeite einen umfassenden und personalisiertenBehandlungsplan.
Dein Plan soll folgende Punkte beantworten:
1. Welche Symptome zeigt der Mensch?
(Was ist beobachtbar? Was wird berichtet?)
2. Was könnten Ursachen für die Situation sein?
(Welche Vorerkrankungen, Auslöser oder Zusammenhänge sind denkbar?)
3. Liegt eine akute Gefährdung vor, die sofortigesHandeln erfordert?
(Wenn ja, wie erkennst du sie?)
4. Was kannst du aus deiner Profession konkret beitragen?
(Welche Maßnahmen leitest du ein – aus deinem Fachgebiet heraus?)
5. Was braucht es zusätzlich an ärztlicher Begleitungoder Medikation?
(Welche weiterführenden Schritte sind sinnvoll oder notwendig?)
6. Wenn du den Notarzt verständigst: Was sind deineMaßnahmen bis zum Eintreffen?
(Wie sicherst du die Situation?)
Deine Herausforderung:
Sende deinen ausgearbeiteten Behandlungsplan als Antwort auf das Fallbeispielvor der Live Diskussion an:
📧 fragen@docmoritz.academy
➡️ Jede E-Mail wird individuell beantwortet.
➡️ Du bekommstgezieltes Feedback.
Bevor du dir den Lösungsansatz für dieses Fallbeispiel ansiehst, raten wir dir deine eigenen Ideen zuerst schriftlich festzuhalten,
Nimm dir jetzt 15-20 Minuten Zeit den Fall eigenständig zu lösen und mit deiner Lerngruppe zu diskutieren.

Melde dich jetzt zum Newsletter an und werde zur nächsten kostenlosen Fallbesprechung eingeladen!
Deinen eigenen Lösungsansatz mit in die Fallbesprechung bringen und Fragen stellen!
Mit Interprofessionellen Fallbeispielen dein medizinisches Medizin vertiefen und auffrischen. Löse jetzt den Fall eigenständig oder mit deiner Lerngruppe um vorbereitet in der Live Session mitdiskutieren zu können.


Lösungsansatz
Welche Symptome & Befunde zeigt der Mensch?
Was könnten Ursachen für die Situation sein? (Arbeitshypothese)
Liegt eine akute Gefährdung vor, die sofortiges Handeln erfordert?
Was kann ich aus meiner Profession (meinem Beruf) beitragen?
Notwendige oder zu erwartende ärztliche Begleitung
Noch Fragen?

