Interprofessionelles Fallbeispiel: Unerklärter Bluterguss bei Demenz

Anstehender
Livestream
Verfasst von
Peter "Doc" Moritz
Veröffentlicht am
14.7.2025
Updated am
14.7.2025
Teile diesen Fall
Patientenvignette

Interprofessionelles Fallbeispiel: Bluterguss bei Demenz

Aktuelle SituationWohnhaus der Patientin, Samstagnachmittag
Die 90-jährige Anna K. lebt in ihrem eigenen Haus und wird dort rund um die Uhrvon einer ausländischen 24-Stunden-Kraft betreut. Am Vormittag meldet sich eineder Töchter telefonisch beim ärztlichen Bereitschaftsdienst. Sie möchte einenärztlichen Hausbesuch, da eine Veränderung im körperlichen Zustand ihrer Mutteraufgefallen ist, die sie nicht einordnen kann. Die Tochter berichtet, dass ihreMutter in den letzten Tagen zunehmend schwächer geworden sei. Bereits am Vortaghabe sie beim Gehen mit dem Rollator „ein Problem gehabt“, sie seiheruntergerutscht und habe sich am Rollator ein Bein angeschlagen, sei abernicht gestürzt. Heute habe die Betreuungskraft beim Waschen ein größeresHämatom am rechten Unterschenkel entdeckt. Beim Besuch am selben Tag fällt derTochter auf, dass dieses Hämatom an einem anderen Bein lokalisiert ist als dieStelle, die beim gestrigen Vorfall betroffen war. Die demente Mutter zeigt sichwenig auskunftsfähig. Irgendwie kommt ihr die Sache komisch vor. Sie denkt anein Problem mit den blutverdünnenden Medikamenten.

BeschwerdenHauptbeschwerden sind eine zunehmende allgemeine Schwäche in den letzten Tagenund das neu aufgetretene Hämatom. Der Mutter selbst fällt ist dement und macht keineklare Aussage gegenüber der Tochter. Die Tochter ist beunruhigt über diefehlende Plausibilität der Verletzung am Bein, insbesondere weil es sich nichtum das Bein handelt, das gestern beim „Zusammensacken“ betroffen war. Auch dieBetreuungskraft kann keine konkrete Erklärung für den Bluterguss geben. DieTochter fragt sich, ob etwas übersehen wurde und ob ärztlich oder pflegerischgehandelt werden muss.

BekannteVorerkrankungen

·        Demenz vom Alzheimer-Typ, seit mehreren Jahrendiagnostiziert

·        Arterielle Hypertonie

·        Zustand nach Schlaganfall vor 8 Jahren, keineRestparese

·        Altersbedingte Osteoporose

·        Arthrose der Kniegelenke beidseits

Bekannte Medikamente

·        Dauermedikation

o   Amlodipin5 mg 1–0–0

o   ASS100 mg 1–0–0

o   Donepezil10 mg 1–0–0

·        Bedarfsmedikation

o   Novaminsulfon500 mg bei Schmerzen

o   LaxoberalTropfen bei Bedarf

o  Tavor 0,5 mg bei nächtlicher Unruhe (seltengegeben)

 

Hintergrund und sozialesUmfeld
Anna K. lebt allein im eigenen Haus in einem kleinen Ort, die vier erwachsenenTöchter haben gemeinsam mit dem Ehemann sich dafür entschieden, die Mutter nichtin eine Pflegeeinrichtung zu geben. Seit zwei Jahren wird sie durchgängig voneiner polnischen Betreuungskraft im Modell der sogenannten „24-Stunden-Pflege“begleitet. Die Familie teilt sich die Organisation und Kontrolle: Eine Tochterist regelmäßig vor Ort, zwei wohnen in erreichbarer Nähe, eine lebt weiterentfernt. Der Ehemann leidet seit einem Jahr ebenfalls an einer zunehmendeDemenz.

Die Beziehung zwischen den Schwestern ist ausgesprochenharmonisch und von gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamer Versorgung derEltern gekennzeichnet.
Anna K. und ihr Ehemann verlassen das Haus nicht mehr. Ein Treppenliftermöglicht die Nutzung des gemeinsamen Schlafzimmers im ersten Stock.

Die Betreuungskraft übernimmt die tagtäglichen Aufgaben. Einambulanter Pflegedienst richtet Medikamente und kommt zweimal die Woche zumDuschen und zur Unterstützung bei der Körperpflege.

AktuelleSituation beim Betreten des Hauses:

Beim Eintreffen ist die 2te Tochter,welche in direkter Nachbarschaft wohnt, gemeinsam mit der Betreuungskraft unddem Ehemann, der im Wohnzimmer sitzt und die Situation nicht wirklichmitzubekommen scheint, anwesend.

Die 90 jährige Dame liegt mitangestrengter Atmung in Linksseitenlage auf dem Bett und macht den Eindruck,dass sie schläft. Am rechten Unterschenkel zeichnet sich der benannteBluterguss etwa handtellergroß ab. Auf direkte Rückfrage, ob die jetztanwesende 2te Tochter heute schon mit ihr gesprochen hat, versucht diese ihre Mutterzu wecken. Als das nicht gelingt meint sie: „Ich weiß auch nicht.“

Beschwerden/ Symptome:
nicht erhoben

Befund:
Die persönlicheKontrolle der „schlafenden Patientin“ zeigt, dass die 90 jährige Dame nichtansprechbar ist.
Die Atmung ist frei, Haut außer dem Hämatom unauffällig.
Puls: 92/min, rhythmisch, RR: 90/60 mmHg

Interdisziplinäres Case-based Lernen

Medizinische Fallbeispiele

Beim Lernen mit Fallbeispielen (case-based learning "CBL") handelt es sich um ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis, um dein theoretisches Wissen aus der medizinischen Lehre zu vertiefen und den Transfer in die Praxis zu üben. Interprofessionelle Überlegungen fördern das Verständnis für komplexe Patientenversorgung und Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und patientenzentriertes Handeln. Gleichzeitig kannst Du durch die eigenständige Erarbeitung von Lösungsansätzen dein Wissen überprüfen und vertiefen.

Was bekomme ich hier?

  • Realitätsnahe Szenarien: Detaillierte Beschreibungen der Situation, Hauptbeschwerden, Hintergrund, Vorerkrankungen, Medikamente und soziales Umfeld.
  • Online-Fallbesprechung: Einige Fallbeispiele werden im Livestream besprochen. Vor dem Livestream findest du nur die Aufgaben-beschreibung und den Arbeitsauftrag. Die Besprechung wird anschließend auf YouTube verfügbar sein.

Wie nutze ich das?

  • Eigenständiges Durcharbeiten: Der größte Lernerfolg entsteht durch das eigenständige Bearbeiten der Fallbeispiele nach Arbeitsauftrag.
  • Grundlage der Zusammenarbeit: Deine Lösungen und Ideen sind ideal für eine Austauschrunde in eurer Lerngruppe.
  • Vergleich mit Lösungsvorschlag: Du kannst einen beispielhaften Lösungsvorschlag ansehen, den wir erstellt haben. Es gibt keine „richtigen“ Lösungen, da sie sich im realen Kontext ergeben.

Arbeitsschritte befolgen:

  • Erfassung der Situation, Symptome, anamnestischer Informationen und des Umfeldes.
  • Entwickle Ideen und mögliche Diagnosen. Die Bewertung der Alternativen führt zu einer Arbeitshypothese.
  • Erarbeite deine berufsspezifischen Maßnahmen zur Situation.
  • Entscheide, ob es sich um einen Notfall handelt, der sofortiges Eingreifen erfordert. Falls ja, welche Maßnahmen du bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführst.

Was muss ich investieren?

  • Zeit: Plane bis zu 20 Minuten für die umfassenderen Fallstudien ein. Außerdem bist du herzlich zur Teilnahme an unseren Online-Besprechungen eingeladen.
  • Engagement: Kosten entstehen dir keine – wir bieten dir alle Materialien für die persönliche Nutzung kostenfrei an. Für Schulungsmaterialien  kontaktiere uns.

Deine Aufgabe:
Du bist nichtärztliche Fachkraftim Gesundheitswesen und begleitest einen Menschen in einer akuten oderkomplexen Situation. Erarbeite einen umfassenden und personalisiertenBehandlungsplan.

Dein Plan soll folgende Punkte beantworten:

1.     Welche Symptome zeigt der Mensch?
(Was ist beobachtbar? Was wird berichtet?)

2.     Was könnten Ursachen für die Situation sein?
(Welche Vorerkrankungen, Auslöser oder Zusammenhänge sind denkbar?)

3.     Liegt eine akute Gefährdung vor, die sofortigesHandeln erfordert?
(Wenn ja, wie erkennst du sie?)

4.     Was kannst du aus deiner Profession konkret beitragen?
(Welche Maßnahmen leitest du ein – aus deinem Fachgebiet heraus?)

5.     Was braucht es zusätzlich an ärztlicher Begleitungoder Medikation?
(Welche weiterführenden Schritte sind sinnvoll oder notwendig?)

6.     Wenn du den Notarzt verständigst: Was sind deineMaßnahmen bis zum Eintreffen?
(Wie sicherst du die Situation?)

Deine Herausforderung:

Sende deinen ausgearbeiteten Behandlungsplan als Antwort auf das Fallbeispielvor der Live Diskussion an:
📧 fragen@docmoritz.academy

➡️ Jede E-Mail wird individuell beantwortet.
➡️ Du bekommstgezieltes Feedback.

Nimm dir 20 Minuten Zeit
Bevor Du weiter scrollst, versuche den Fall selbständig zu lösen...

Bevor du dir den Lösungsansatz für dieses Fallbeispiel ansiehst, raten wir dir deine eigenen Ideen zuerst schriftlich festzuhalten. Nimm dir jetzt 15-20 Minuten Zeit den Fall eigenständig zu lösen und mit deiner Lerngruppe zu diskutieren.

Bearbeite den Fall und sei Live dabei!

Bevor du dir den Lösungsansatz für dieses Fallbeispiel ansiehst, raten wir dir deine eigenen Ideen zuerst schriftlich festzuhalten,

Nimm dir jetzt 15-20 Minuten Zeit den Fall eigenständig zu lösen und mit deiner Lerngruppe zu diskutieren.

Sei bei der Fallbesprechung LIVE dabei!
Zur Live Fallbesprechung anmelden

Melde dich jetzt zum Newsletter an und werde zur nächsten kostenlosen Fallbesprechung eingeladen!

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu, dass ich den Newsletter erhalten und über neue Fallbeispiele und Live Besprechungen informiert werden möchte.
 

Deinen eigenen Lösungsansatz mit in die Fallbesprechung bringen und Fragen stellen!

Praxis- und Prüfungsrelevante Arbeitsaufträge
Interprofessionelle Fallbeispiele aus der Praxis
Deine Fragen und Antworten während der Live-Session

Mit Interprofessionellen Fallbeispielen dein medizinisches Medizin vertiefen und auffrischen. Löse jetzt den Fall eigenständig oder mit deiner Lerngruppe um vorbereitet in der Live Session mitdiskutieren zu können.

Header image
Lösung des
Fallbeispiels
Lösung Fallbeispiel
Jetzt die Lösung als PDF für deine Lernunterlagen erhalten

Fallvignette & Lösung als PDF Download

Melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte die Lösung mit PDF für dein Lernunterlagen (nur für privaten Gebrauch).

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu, dass ich den Newsletter erhalten und über neue Fallbeispiele und Live Besprechungen informiert werden möchte.